Neueste Informationen
Biergeschichten aus aller Welt
Donnerstag, 16. Oktober
Vortrag des Biersommeliers Andreas Wokittel
Lust auf eine Reise durch die Biergeschichte? In einer bunten Mischung aus Bildern und Anekdoten geht es von den ersten Bierbrau-Versuchen vor 12.000 Jahren bis hin zu den modernen Braukunstwerken unserer Zeit.
Kostenfreier Vortrag in Kooperation mit dem Heimatverein Forchheim
Datum: Donnerstag, 16. Oktober ab 19 Uhr
Veranstaltungsort: Kulturraum St. Gereon
Workshop Klima Fit!
Gemeinsam handeln - jetzt!
Hier erfahren Sie, was der Klimawandel mit Ihrer Region zu tun hat – und was Sie konkret dagegen tun können. Es gibt spannende Infos, praktische Tipps zum Mitmachen und Unterstützung dabei, wie man mit anderen über das Klima spricht. Gemeinsam statt hilflos – packen wir’s an!
Start Dienstag, 14.10.2025 um 18:30 Uhr
Pilze für Einsteiger
Lehrwanderung zum ersten Sammeln
Im grünen Klassenzimmer im Wald nähern wir uns dem „Fadenwesen“ Pilz auf spielerische Weise. Sie erfahren, wie Sie sich im Wald richtig verhalten, erhalten Tipps zur Ausrüstung und lernen, erste Einsteiger-Pilze sicher zu bestimmen. Bei einem gemeinsamen Waldspaziergang wird das Gelernte direkt angewendet und Pilzfunde besprochen.
Beginn: Freitag, 17.10.2025 um 15:00 Uhr
Balthasar-Neumann-Musiktage 2025
09.10.2025 bis 12.10.2025
Vom 9. bis 11. Oktober 2025 laden die Balthasar Neumann Musiktage 2025 zu einer klangvollen Reise von Barock bis Klassik ein – mit Concerto Köln, amarcord und den Bachsolisten der Bamberger Symphoniker. Drei Abende voller musikalischer Magie in der Fränkischen Schweiz.
Curt Herrmann - Das Schloss Pretzfeld und seine Umgebung, Inspirationsquelle für den Maler
Samstag, 25. Oktober 2025 - Die letzte Führung für das Jahr 2025
Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen!
Noch einige wenige Plätze frei.
Deutschkurse für Selbstzahler - Deutschlernen am Abend
Anmeldung jetzt!
Kurs Nr. FO306: „Abendkurs Deutsch - Niveau A1.1“ Für Anfänger ohne Vorkenntnisse
Kurs Nr. FO307: „Abendkurs Deutsch - Niveau A2.1" Für Teilnehmer mit entsprechenden Vorkenntnissen (Niveau A1 abgeschlossen)
Kurs Nr. FO308: „Abendkurs Deutsch - Niveau B1.1“
Keine Online-Anmeldung möglich. Anmeldung nur nach Beratung: Fr. Cavallaro, Tel. 09191 86-1043.
Beginn: Montag, 29. September 2025
Alle Kurse finden 2x pro Woche statt, montags und mittwochs 18.00 - 19.30 Uhr,
30 Termine
Nähere Informationen unter 09191 86-1043 oder kontakt@vhs-forchheim.de
Jetzt unseren Newsletter abonnieren!
Holen Sie sich die neuesten Informationen von der VHS Forchheim!
Mit unserem Newsletter bestens informiert!
Er informiert über Highlight-Kurse, Vorträge und Veranstaltungen, sowie über freie Plätze in bald startenden Kursen.
Darüber hinaus erfahren Sie im Newsletter wichtige Infos und Termine.
So bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Folgen Sie uns auf Instagram um nichts mehr zu verpassen!
Die VHS des Landkreises Forchheim finden sie unter vhs_forchheim_lkr
Die VHS des Landkreises Forchheim ist jetzt auch auf Instagram zu finden!
Aktuelles aus der VHS des Landkreises Forchheim
Aktuelle Informationen und Nachrichten aus der VHS des Landkreises Forchheim
Unsere Veranstaltungen & Kurshighlights
Noch freie Plätze - Lassen Sie es sich nicht entgehen!
Ein Mix aus Wirbelsäulengymnastik, Kraft- und Balanceübungen sorgt für gesunde Bewegung und gute Rundum-Kondition. Auch für Ungeübte geeignet. Nicht geeignet bei akuten Beschwerden. Bitte mitbringen: Isomatte, Theraband, Getränk und bequeme Kleidung.
Kindersport mit Unterstützung der Eltern nach Absprache. Aktivierung und Wahrnehmungsschulung mit Übungen aus verschiedenen Sportarten. Spielerisches Erproben und Erfinden von Bewegungsmöglichkeiten an Turngeräten. Schulung von Ballfertigkeiten und koordinativen Fähigkeiten.
Neugierig auf Russisch? Dann probieren Sie es aus! Der Kurs ist geeignet für Anfänger ohne oder mit geringen Vorkenntnissen. Kleingruppe ab 6 TN. Kursbuch wird im Kurs bekanntgegeben.
Probleme mit der Wirbelsäule führen zu Schmerzbelastungen und Bewegungseinschränkungen im gesamten Bewegungsapparat. Ein regelmäßiges Rückentraining in Form einer Wirbelsäulengymnastik ist eine effektive Methode, um Rückenleiden vorzubeugen und die Rückenmuskulatur zu stärken. Ein zentraler Bestandteil des Kurses ist das Verständnis und die Arbeit mit dem Bindegewebenetzwerk der Faszien. Diese umhüllen jedes Organ, jeden Knochen und alle Muskeln und spielen eine wesentliche Rolle für unsere Beweglichkeit und Stabilität. In unserem Kombikurs verknüpfen wir klassische Übungen für die Wirbelsäule mit speziellen Faszientrainingsmethoden. Ziel ist es, die Elastizität der Faszien zu erhöhen, verklebte und verhärtete Stellen zu lösen sowie die allgemeine Flexibilität zu fördern. Bitte mitbringen: eine Isomatte, einen Tennisball und eine Faszienrolle.
Beim gemeinsamen Spielen, Singen und Bewegen haben Kinder und Eltern die Möglichkeit, mit allen Sinnen ihre Umwelt zu erleben und Anregungen für zu Hause mitzunehmen, wobei der Spaß am gemeinsamen Tun und Bewegen im Vordergrund steht. Die Kinder sollen bei Kursbeginn das angegebene Alter erreicht haben. Bitte Stoppersocken, Getränk und Brotzeit mitbringen.
Diese Selbstverteidigung beruht auf ausgesuchten, sehr wirkungsvollen Verteidigungstechniken. Sie lernen schnell, sich gegen bewaffnete und unbewaffnete Übergriffe und Überfälle jeder Art effektiv zur Wehr zu setzen. Sie lernen nicht nur theoretische und praktische Anwendungen, sondern Sie üben intensiv, um gegen unterschiedliche Angreifer bestehen zu können. Wir testen Ihre Schlagkraft und helfen, diese zu verbessern. Leichte Sportkleidung und Turnschuhe erforderlich! Der Kurs ist für Mädchen ab ca. sieben Jahren geeignet. Falls sich aber eventuell ein Mädchen im Alter von sechs Jahren mit seiner Mama oder Geschwister anmelden möchte, ist das natürlich auch möglich. Bitte das Alter des teilnehmenden Mädchen bei der Anmeldung angeben.
Der Pflegestützpunkt des Landkreises Forchheim unterstützt Sie gerne und bietet folgenden Vortrag für Sie an: Tipps für die Pflegebegutachtung: - Welche Faktoren sind für einen Pflegegrad relevant? - Wie können Sie sich auf die Begutachtung durch den Medizinischen Dienst / Medicproof vorbereiten? - Wie gehen Sie mit Fragebögen um, die Ihnen im Vorfeld zugeschickt werden? Auf diese und weitere Fragen rund um die Pflegebegutachtung gibt der Vortrag Antwort. Bitte anmelden, damit wir Ihnen die Einwahldaten per Mail schicken können.
„Klimafit: gemeinsam handeln, jetzt!“ Die Folgen des Klimawandels stellen für viele Menschen weltweit bereits eine existentielle Bedrohung dar. Aber auch in Deutschland werden die Auswirkungen des Klimawandels immer deutlicher. Vielen Menschen ist die Dringlichkeit zu handeln mittlerweile bewusst, aber was können wir konkret tun, um den Klimawandel abzuschwächen und unsere Region vor Klimawandelfolgen zu schützen? Und wie vermitteln wir die Dringlichkeit zu handeln gegenüber Menschen, die trotz der Warnungen aus der Wissenschaft keinen Handlungsbedarf sehen? An vier Kursabenden vermittelt der Kurs „klimafit: gemeinsam handeln. jetzt!“ Grundlagenwissen zum Klimawandel und Klimawandelfolgen vor Ort – unter anderem durch einen Vortrag des regionalen Klimaschutzmanagements. Wir erarbeiten spielerisch Wege einer erfolgreichen Klimakommunikation und zeigen Möglichkeiten auf, sich vor Ort aktiv für eine sozial-ökologische Transformation einzusetzen, um der Hilflosigkeit gegenüber der Klimakrise etwas entgegenzusetzen – gemeinsam handeln.jetzt! Der Kurs wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Ein praxisorientierter Kurs in Zusammenarbeit mit dem gfi Netzwerk Digital 60+ der MuT Profis Tauchen Sie ein in die Welt der Künstlichen Intelligenz! In diesem Kurs erfahren Sie nicht nur, was KI eigentlich ist, sondern auch, wie Sie sie gezielt in Ihrem Alltag einsetzen können. Das Online- Seminar "Künstliche Intelligenz in unserer Gesellschaft - Potenziale und Gefahren einer Schlüsseltechnologie" bietet einen Überblick über die Rolle der KI in verschiedenen Lebensbereichen. Es beleuchtet sowohl die Chancen, die KI für Innovation und Effizienz bietet, als auch die Risiken und ethischen Herausforderungen, die mit ihrer Nutzung verbunden sind. Die Teilnehmer erhalten Einblicke in aktuelle Entwicklungen und die Auswirkungen dieser Schlüsseltechnologie auf unsere Zukunft. In Kooperation mit dem gfi Netzwerk Digital 60+ der MuT Profis
Themenvielfalt aus der VHS:
MuT Förderprogramm
Teilhabe älterer Menschen am digitalen Leben
Eine Initiative des Bayerischen Staates für Menschen ab 60 Jahren. Lernen Sie durch maßgeschneiderte kostenlose Angebote, sicher und selbstbewusst mit digitaler Technik umzugehen.
weitere InformationenStudienreisen
Unsere Kulturreisen und Studienfahrten ergänzen perfekt das Bildungsabgebot der VHS. Neugierig? Seien Sie mit dabei!
Jetzt anmelden!Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Sie soll Menschen zu einem zukunftsfähigen Denken und Handeln befähigen. Dabei ermöglicht BNE jedem Einzelnen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf der Welt zu verstehen.
Jetzt gemeinsam die Zukunft gestalten!
Seniorenprogramm
Ein vielfältiges Kursangebot, Tages- und Konzertfahrten, Aktiv-Wanderungen - Hier ist alles dabei was Ihr Herz begehrt, wir freuen uns auf Sie!
Alle Angebote im ÜberblickIntegrationskurse
Hier finden Sie Termine und Informationen zu unserem Integrationsangebot und zum Einbürgerungstest.
Nähere InfosDas Pfalzmuseum in der Kaiserpfalz
4 Museen - zahlreiche Veranstaltungen
Die Kaiserpfalz beherbergt im Ostflügel das Pfalzmuseum Forchheim mit vier Museen: Das Archäologiemuseum Oberfranken, das Stadt- und das Trachtenmuseum sowie Räume für wechselnde Sonderausstellungen.
Die Kaiserpfalz ist Kulturpfalz: Sonderausstellungen, Konzerte und Veranstaltungen machen die Kaiserpfalz zum Ort des Erlebens, Lernens und der Begegnung.
Hier geht´s zu den Veranstaltungen